Digital Ranger - Universität Bayreuth
Bislang wird das Potential der Besucherlenkung und Bereitstellung natur- und artenschutzrelevanter Informationen durch digitale Plattformen nicht ausreichend genutzt. Informationen zu Natur- und Artenschutz sind häufig schwer zugänglich und aufgrund regional unterschiedlicher Regulierungen für SportlerInnen teilweise schwer nachvollziehbar.
Um die Auswirkungen zu Untersuchen und herauszufinden, wie am besten mit ihnen umgegangen werden kann, begann 2022 das Projekt "Digital Ranger". Ziel des Projektes ist es zu untersuchen wie Natur- und Artenschutz effizient durch Outdoor-Plattformen für NutzerInnen bereitgestellt werden können und somit eine nachhaltigere Nutzung der Natur zu fördern.
Wir freuen uns, das Projekt gemeinsam mit der Oberfranken Stiftung und Rainer Markgraf Stiftung zu fördern.
Projektpartner sind die Arbeitsgruppe Sportökologie der Universität Bayreuth, Digitize the Planet e.V., Outdooractive, der Naturpark Fichtelgebirge und Naturpark Nagelfluhkette und die Hochschule Treuchtlingen.
Projektträger ist die Universität Bayreuth und das Team von Prof. Dr. Manuel Steinbauer Arne Schwietering.
Foto: Arne Schwietering