Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles


Presse


Veranstaltungshinweis: Themenabend "Verantwortungsvoller Bergsport" am 27. März 2025 im Naturparkzentrum Nagelfluhkette

Kooperationsveranstaltung Naturparkzentrum Nagelfluhkette & Albrecht von Dewitz Stiftung

„Verantwortungsvoller Bergsport“ bedeutet, den Blick nach außen zu richten und mit Natur und Umfeld schonend umzugehen. Es bedeutet aber auch, bei der Ausübung des Bergsports den Blick nach innen zu richten. Daniel Gebel ist staatlich geprüfter Bergführer und durch seine Arbeit bei EDELRID umfangreich mit der Beurteilung von Risiken im Bergsport vertraut. Zudem ist er Mitglied des Stiftungsrates der Albrecht von Dewitz Stiftung. In seinem Vortrag zu alpiner Sicherheit wird er auf Tourenplanung, Ausrüstung, Wetter und Notfallmanagement eingehen. Im Anschluss an den Vortrag findet eine Austauschrunde zu sicherem und nachhaltigem Bergsport statt. Teilnehmende neben Daniel Gebel sind Michael Fracaro (DAV), Florian Heinl (Naturpark) und Lena Müller (AVD-Stiftung).

  • Termin: Donnerstag, 27. März 2025, 18:00 - 19:30 Uhr
  • Adresse: Naturparkzentrum Nagelfluhkette, Seestraße 10, 87509 Immenstadt - Bühl
  • Anreise: Fahrradstellplätze und Parkplätze direkt am Naturparkzentrum Nagelfluhkette.  

Die Veranstaltung ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten.

Foto: Moritz Sonntag          


Albrecht von Dewitz Stiftung zu Gast beim Bergzeit Podcast

Tettnang, 30.10.2024. Unser Gründer Albrecht von Dewitz und unsere Projektmanagerin Dr. Lena Müller waren zu Gast beim Bergzeit Podcast.

"Nachhaltiger Bergsport ist ein breites Themenfeld. Ich persönlich glaube, es geht hier um die Verantwortung, die wir gegenüber der Umwelt und unseren Mitmenschen haben", sagt Albrecht von Dewitz.

Gemeinsam mit mit Moderator Jan von Urbanowicz diskutieren er und Lena Müller über 50 Jahre VAUDE, Ziele und Handlunsgfelder der Stiftung, wie Nachhaltigkeit die beiden Organisationen prägt und welche Potenziale der Bergsport für Klimakommunikation bereithält.

"Ich habe das Gefühl, dass ich über den Sport mit dem Thema Klimawandel leichter an die Leute herantreten kann als als Wissenschaftlerin", sagt Lena Müller.

Eine tolles Privileg, 50 Minuten lang über Bergsport, Nachhaltigkeit und die Projektarbeit der Stiftung sprechen zu dürfen. Wir bedanken uns für die Einladung bei Bergzeit und das großartige Gespräch mit Jan von Urbanowicz.

Hier finden Sie die komplette Podcast-Folge.

Foto: Bergzeit


Digital Ranger für den ADAC Tourismuspreis Bayern 2025 nominiert

Tettnang, 28.10.2024. Plattform und Softwareunternehmen Outdooractive wurde für die Entwicklung von UX-Lösungen zur Darstellung und Integration von Naturschutzregeln für den ADAC Tourismuspreis Bayern 2025 nominiert. Mit dem Preis werden kreative und innovative Projekte ausgezeichnet, die die Tourismusbranche in Bayern bereichern. „Digital Ranger – Verantwortung und Naturschutz im Outdoor-Tourismus“ von Outdooractive ist eines von acht nominierten Projekten.

"Die UX-Lösungen zur innovativen Darstellung und Integration von Verhaltensregeln in der Natur wurden basierend auf umfangreichen Forschungen und Pilotversuchen im Rahmen des Forschungsprojekts Digital Ranger entwickelt", so Projektleiter Simon Reuter
.

Die Studien, die vorwiegend am Institut für Sportökologie der Universität Bayreuth durchgeführt und u. a. von der Albrecht von Dewitz Stiftung gefördert wurden, zeigen den großen Bedarf einer besseren Kommunikation über digitale Kanäle. (vgl. Digitale Outdoorplattformen: Potenziale und Herausforderungen von Arne Schwietering)

Die Innovationen von Outdooractive, die nun für den ADAC Tourismuspreis Bayern 2025 nominiert wurden, setzen genau hier an.

Im Zentrum der Entwicklung der UI-Prototypen stand die Frage: Wie aufdringlich können oder müssen die Interventionen sein, um die Informationen sinnvoll und offensichtlich zu vermitteln ohne dabei belehrend und störend zu wirken?

Hier finden Sie alle Details zum eingereichten Projekt.

Foto: Simon Reuter


Gemeinsam für mehr Sichtbarkeit für umweltfreundlichen Bergsport

Tettnang, 14.10.2024. Im Rahmen der CleanUP Days Tirol wurde am 5. Oktober in der BALE in Innsbruck diskutiert, was es braucht, um Bergsport naturverträglicher zu gestalten.

Mit dabei waren v. l. n. r.: Fabian Birker (Moderation, PATRON e. V.), Dr. Lena Müller (Projektmanagerin, Albrecht von Dewitz Stiftung), Kathrin Herzer (Tiroler Schutzgebietsbetreuerin) und Deniz Branke (Klimakoordination, Österreichischer Alpenverein).

Als Förderer und Unterstützer der CleanUP Tour 2024 möchten wir uns an dieser Stelle bei den Speakerinnen bedanken, die es geschafft haben, dem Publikum vielfältige Perspektiven auf umweltfreundlichen Bergsport aufzuzeigen.

Hier gibt es weitere Infos zur CleanUP Tour von PATRON e. V.

Foto: Florian Breitenberger


Studie zu Chancen und Risiken von Outdoor-Apps erschienen

Tettnang, 13.08.2024. Forschende am Lehrstuhl für Sportökologie der Universität Bayreuth haben untersucht, welche Folgen die Nutzung gängiger Outdoor-Apps aktuell für die Natur haben (können) und wie sie besser genutzt werden könnten. Ihr Ergebnis: Teilweise liegen die Voraussetzungen für eine gute Anpassung von Outdoor-Aktivitäten an Naturschutzanliegen schon vor und müssten nur implementiert werden.

Verirrte Schulklassen, zertrampelte Wiesen mit seltenen Pflanzen und gestörte Brüter: Die Digitalisierung und dazugehörige Outdoorplattformen stellen Nutzer*innen und Naturschutz vor große Herausforderungen. Sie bieten gleichzeitig allerdings auch große Chancen, für Naturschutzanliegen zu sensibilisieren

Sportaktivitäten in der Natur sind fester Bestandteil des Freizeitverhaltens in Deutschland. Damit einhergehend erfolgte in den letzten Jahren eine umfassende Digitalisierung in der Tourenplanung. Das stellt den Naturschutz sowie die Land- und Forstwirtschaft vor spezifische Herausforderungen: Schutzgebiete und dort geltende Regeln werden in der digitalen Tourenplanung nur teilweise berücksichtigt.

Eine mögliche Lösung: Aktivitätsmanagement. Durch eine gezielte Zusammenarbeit zwischen Naturschutzvertreter*innen sowie Outdoorplattformen könnte die Informationslage für Plattformnutzer*innen durch die einheitliche Verwendung naturschutzrelevanter Daten zukünftig erheblich verbessert werden.

Unter dem Titel Digitale Outdoorplattformen: Potenziale und Herausforderungen für Naturschutz und Aktivitätsmanagement ist die Studie kürzlich in der Zeitschrift Natur und Landschaft erschienen. Hier kann der Artikel als PDF erworben werden.

Die Daten der vorliegenden Studie wurden im Rahmen des u. a. durch die Albrecht von Dewitz Stiftung geförderten Projekts Digital Ranger erhoben. Hier geht es zur Pressemitteilung der Universität Bayreuth.

Foto: Arne Schwietering


PATRON CleanUP Tour macht Station im Allgäu

Tettnang, 04.07.2024. Bereits zum sechsten Mal heißt es wieder: Gemeinsam losziehen und Müll sammeln im Rahmen der Allgäu CleanUP Days vom 5. bis 14. Juli 2024

Die Idee hinter den CleanUP Days ist einfach: Gäste wie Einheimische ziehen alleine oder in selbst gewählten Kleingruppen los und sammeln entlang von Wander- und Radwegen den liegengebliebenen Müll. Zum Müllsammeln aufgerufen wird im gesamten Allgäu - von den Bergen bis in die Täler und Seenlandschaften.

Zusätzlich wurde ein Rahmenprogramm zusammengestellt, das zum Handeln, Austauschen, Informieren & Feiern einlädt. Am Samstag, 13.07., von 09:00-14:00 Uhr findet auf dem Residenzplatz in Kempten der FutureUP Markt statt. Auch die Albrecht von Dewitz Stiftung ist mit einem Stand vertreten und freut sich auf euren Besuch!

Die Teilnahme an den CleanUP Days ist kostenlos - mitmachen kann jede*r. Die Route und das Datum werden selbst bestimmt und mitsamt der Kilometerzahl und Gruppengröße unter einem Teamnamen in die CleanUP Map (interaktive Karte) eingetragen. Auf diese Weise wird sichtbar, welche Routen bereits begangen werden. Zudem finden sich in der CleanUP Map die eingetragenen CleanUP Kit Ausgabestellen und Müllsammelstationen, an denen der gesammelte Müll entsorgt werden kann.

Projektträger ist PATRON e. V. Gefördert wird das Projekt u. a. durch die Albrecht von Dewitz Stiftung. Weitere Infos gibt es unter: www.patron-nature.org/allgaeu

Foto: Lena Everding / PATRON e. V.


Von uns geförderte Publikation informiert über klimagerechten und zukunftsfähigen Klettersport

Tettnang, 31.05.2024. Schon mal was von Ecopoint gehört? Gemeint ist das Klettern einer Route, wobei die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß und/oder mit dem Rad erfolgt. (In Anlehnung an den Begriff des Rotpunkt-Kletterns nach Kurt Albert.) Während es in den 1970er Jahren um die Sehnsucht nach sportlicher Herausforderung ging, steht der Klettersport heute vor einer ganz anderen Challenge: Wie kann möglichst naturverträglich und klimafreundlich geklettert werden?

Die Ecopoint-Bewegung setzt bei dieser Frage an und möchte den sportlichen Ansporn des Rotpunkts um eine umweltfreundliche Anreise zum Fels erweitern. Denn: Mobilität ist eine der Hauptursachen für Emissionen im Bergsport. 

In diesem Sinne: In den Zug, auf das Rad, an die Felsen, fertig, los! Der Ecopoint Guide Frankenjura ist in 14 Untergebiete aufgeteilt – vom Trubachtal im Nordwesten bis zum Lehenhammer- und Högenbachtal im Südosten. Neben Anreisemöglichkeiten mit Bahn, Bus und/oder Rad zu zahlreichen Kletterfelsen gibt es Gastro- und Übernachtungstipps, Hinweise zu Badestellen u. v. m.

Den Guide gibt es kostenlos zum Download auf der Website von Ecopoint Frankenjura. Sektionen des DAV können die Print-Version über den DAV-Shop bestellen. Weitere Ausgabestellen (u. a. in Nürnberg, Bayreuth, Lauf und Hersbruck) können unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. angefragt werden.

Projektträger ist der Naturpark Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst e. V. Gefördert wir
d das Projekt u. a. durch die Albrecht von Dewitz Stiftung. Wir gratulieren ganz herzlich zur Veröffentlichung!

Foto: Stefan Riedl


28.08.2024

12.08.2024

09.08.2024