Zum Hauptinhalt springen
Projektarbeit

Förderkriterien Alpine Sicherheit


Um unsere Vision eines verantwortungsvollen Bergsports zu erreichen, fördern wir mit dem Themenfeld Alpine Sicherheit Projekte, die einen Beitrag zu mehr Sicherheit im Alpinismus leisten.

Wir fördern Projekte bzw. Träger, deren Zwecke ausschließlich und unmittelbar gemeinnützig sind. Die Projektumsetzung kann im In- und Ausland stattfinden. Für die Einreichung eines Projektantrags braucht es einen Träger mit Sitz in Deutschland.

Mit Bezug auf den Themenbereich Alpine Sicherheit unterstützen wir u. a. folgende Projektvorhaben:

  • Forschungs- und Entwicklungsprojekte in Wissenschaft und Forschung
  • Öffentlichkeitsarbeit und fortbildende Arbeit
  • Vorhaben, welche die Förderung der Rettung aus Lebensgefahr im alpinen Bereich betreffen

Sie haben eine Projektide?
Wenden Sie sich dazu direkt an die zuständige Projektmanagerin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..


Was wir nicht fördern:

  • Projekte, die keinen Bezug zu Bergsportaktivitäten bzw. zu nachhaltigem Bergsport oder alpiner Sicherheit haben.
  • Projekte, die keinen Bezug zum Mittel- oder Hochgebirge aufweisen.
  • Projekte in Verbindung mit Sportarten, die einen Eingriff ins Ökosystem „Berg“ darstellen.
    • Projekte, die in der Vergangenheit stattgefunden haben.
    • Organisationen, die nicht gemeinnützig sind.
    • Projekte, die kommerziellen Charakter haben.
    • Träger, die ihren Sitz im Ausland haben.
    • Material- und Sachspenden, Sponsoring
    • institutionelle Förderung (z. B. Schulen)

      Ihre Spende für Alpine Sicherheit

      Um den Bergsport sicherer zu machen, brauchen wir Ihre Hilfe. Unterstützen Sie mit Ihrer Spende den Förderbereich Alpine Sicherheit unserer Stiftung oder ganz gezielt das Forschungsprojekt Gruppenentscheidungen im Bergsteigen. Spendengelder fließen direkt und unmittelbar in von uns geförderte Projekte.

      Wenden Sie sich bei Interesse oder Fragen hierzu an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein..